In den letzten Jahren haben wir folgendes festgestellt: Die Modellbahn-Hersteller haben seit über 50 Jahren Eisenbahnen produziert. Diese liegen bei den meisten Kunden als "gebrauchte Ware" herum.
Bevor wir unseren Kunden neue Lokomotiven verkaufen empfehlen wir deshalb, das wir Ihnen zuerst die Lokomotiven und Fahrzeuge, die Sie bereits haben auf den neuesten Stand der Technik bringen, bevor
wir neue Sachen verkaufen.
Zum einen haben ältere Modelle gewisse emotionelle Anhaftungen, zum anderen ist es in vielen Fällen doch etwas preiswerter, alte Sachen aufzurüsten.
Hier ist ein BigBoy von MTH (USA) welcher einen modifizierten Rauchgenerator bekommen hat. Normalerweise sind bei diesem Modell drei Heizelemente mit zusammenen etwa 50 VA / Watt verbaut und das Steuergerät soll mehr als 10 Ampere Strom liefern, damit die Lok etwas raucht.
Ich habe der Lok einen extra-Funktionsdecoder verpasst, welcher ein Relais ansteuert. Mit dem Relais werden zwei Heizelement mit je 3 VA / Watt angesteuert, welche dann den Rauchausstoss erzeugen.
Das dritte Heizelement bleibt original im Rauchgenerator und wird über die werkseitige Elektronik angesteuert. Das muss so sein, damit der Ventilator den Dampfausstoss auch taktet.
Damit die Heizelemente auch gut mit dem Dampfdestilat versorgt werden, sind diese mit einer Glasfaser-Kordel eingewickelt. Damit wird die Wärme der Heizelemente optimal ausgenutzt.
Bei dem Foto wurde der BigBoy mit einer Control-7 von KM-1 angesteuert.
Reine Montage-Zeit: ca. 3 Stunden.
Wenn Sie also einen MTH-Bigboy haben und wollen, das er Raucht, ich mache sowas.
...und wieder ist eine digital Lok fertig! Diese Br 18 von Roco, bekannt auch als die schöne Württembergerin hat einen ESU LokPilot4 bekommen. für das Spitzensignal wurden zwei Stromkabel von der Lok vorne in den Tender gelegt. Das Tendergewicht wurde ausgeschnitten. Dort befindet sich jetzt der Decoder. Anschließend wird der Decoder durch den Kohlen-Einsatz abgedeckt und ist unsichtbar. Für diesen Umbau durfte der Kunde EUR 70,00 bezahlen.